Geringeres Risiko Höheres Risiko < > Typischerweise geringere Rendite Typischerweise höhere Rendite Mehr Informationen über diese Kategorie Der oben stehende Indikator beziffert nicht das Risiko eines möglichen Kapitalverlusts, sondern steht für die Wertschwankungen des Fonds in der Vergangenheit. Eine Vorhersage künftiger Entwicklungen ist nicht möglich. Die Einstufung des Fonds kann sich künftig ändern und stellt keine Garantie dar. Auch ein Fonds der Kategorie 1 stellt keine völlig risikolose Anlage dar. Warum ist dieser Fonds in Kategorie 3? Der Fonds ist in der Kategorie 3 eingestuft, weil sein Anteilspreis typischerweise verhältnismässig wenig schwankt und deshalb sowohl Verlustrisiken wie Gewinnchancen verhältnismässig niedrig sind. Weitere materielle Risiken: Der Fonds kann Finanztechniken wie z.B. Derivatkontrakte oder Wertpapierleihe einsetzen, um die Renditechancen des Fonds zu erhöhen. Diese erhöhten Chancen gehen mit erhöhten Verlustrisiken einher. Der Fonds unterliegt Risiken aufgrund operationeller oder menschlicher Fehler, die sowohl bei der Kapitalanlagegesellschaft, der Depotbank, einer Verwahrstelle oder anderen Dritten auftreten können. Der Fonds legt einen wesentlichen Teil seines Vermögens in Anleihen an. Deren Aussteller können insolvent werden, wodurch die Anleihen ihren Wert ganz oder zum Grossteil verlieren. Der Fonds darf Derivatgeschäfte zu den oben unter „Ziele und Anlagepolitik“ genannten Zwecken einsetzen. Dadurch erhöhte Chancen gehen mit erhöhten Verlustrisiken einher. Durch eine Absicherung mittels Derivate gegen Verluste können sich auch die Gewinnchancen des Fonds verringern. Risiko und Ertragsprofil Das Anlageziel des FORTUNA Anlagefonds besteht hauptsächlich in der Vermehrung des Fondsvermögens bei gleichzeitig weitgehender Risikostreuung. Der Fonds investiert in: Forderungspapiere und Forderungsrechte von schweizerischen und ausländischen Schuldnern (Obligationen, Optionsanleihen, Wandelschuldverschreibungen, Renten, Geldmarktinstrumente). Beteiligungspapiere undrechte von schweizerischen und ausländischen Unternehmen (Aktien, Genussscheine, Genossenschaftsanteile, Partizipationsscheine). Schweizerische Schuldbriefe (Hypotheken). Die Obergrenze liegt bei 10%. andere Fonds mit vergleichbarer Anlagestrategie. Die Obergrenze liegt bei 20%.